Mann ist verzweifelt und Frau wendet sich ab

Datum

Wie führt man eine glückliche Beziehung mit einem Narzissten?

„Die ganze Welt dreht sich um mich, denn ich bin nur ein Egoist. Der Mensch, der mir am nächsten ist, bin ich, ich bin ein Egoist!“ trällerte Falco schon vor über zwanzig Jahren und nahm damit seine eigene Selbstinszenierung auf die Schippe. Heute fürchte ich, sänge er eher: „Denn ich bin nur ein Narzisst!“ Es ist beinahe schon ein Trend geworden, anderen, insbesondere dem eigenen Partner Narzissmus vorzuwerfen. Immer wieder höre ich: „Ich liebe einen Narzissten, – wie können wir zusammenzuleben?“ Doch bevor ich diese Frage beantworte, ist es mir wichtig, eine klare Trennlinie zwischen einem Narzissten, also einer Person, die unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung leidet und einer Person, die sich hin und wieder narzisstisch verhält, zu ziehen!

Narzisstisches Verhalten vs. narzisstische Persönlichkeitsstörung

Grundsätzlich ist es so, dass sich jeder hin und wieder narzisstisch verhält. Zum Beispiel wenn Thomas seine Frau Ulrike nicht zum Tanzabend mit ihren Freundinnen begleiten will, obwohl sie sich sicher war, dass er letzte Woche Ja dazu gesagt hat. Er hatte sich hingegen auf seinen Fußballabend mit den Jungs gefreut und bleibt jetzt dabei. Das mag ein Missverständnis gewesen sein und vielleicht hat er an diesem Abend auch ohne Rücksicht auf Ulrikes Gefühle entschieden, die jetzt als einzige Frau ohne Partner tanzen muss. Doch verdient er es wirklich, dass Ulrike sich bei ihrer besten Freundin darüber beklagt, wie schlimm es ist, mit einem Narzissten verheiratet sein zu müssen?

Wer seine eigenen Bedürfnisse kennt, dazu steht und keine faulen Kompromisse eingeht, zeichnet sich erst einmal durch gutes Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit und Selbstliebe aus. Das ist nicht gleichzusetzen mit narzisstischem Verhalten, auch wenn dies häufig in Partnerschaften missverstanden wird. Um es klar zu sagen: Es hat nichts mit Narzissmus zu tun, wenn der Partner nicht macht, was man gerne hätte.

Einen wirklichen Narzissten erkennt man schnell: Er hört nicht zu und interessiert sich immer nur für seine eigenen Erzählungen. Bei Gesprächen, in denen es nicht um ihn geht, ist er unaufmerksam und lenkt schnell das Thema wieder auf sich. Es kann vorkommen, dass man ihm etwas von sich erzählt und er oder sie steht plötzlich in Gedanken wortlos auf und erledigt etwas für sich. Jemand, der hingegen nur eine narzisstische Verhaltensweise an den Tag legt, kann durchaus mal genervt sein und klare Grenzen in einem Thema ziehen. In anderen Bereichen ist er aber zugänglich. Wenn Thomas zum Beispiel partout seine Freizeit selbst planen will und nicht auf Ulrike zugeht, heißt das nicht, dass er auch in anderen Gebieten, wie dem gemeinsamen Unternehmen oder bei den Kindern ihre Bedürfnisse nicht respektiert.

Beziehung mit einer Person, die auch mal narzisstisch ist

Wenn man also ein Problem hat wie Ulrike, der Partner verhält sich in einem Bereich narzisstisch, so ist die Lösung: Kommunikation und Verständnis. Wenn Thomas partout so bleiben möchte, wie er ist, dann ist es dennoch möglich, sich darüber auszutauschen und Klarheit zu finden. Thomas kann erklären: „Ich verstehe deine Wünsche, möchte sie aber nicht erfüllen, da ich mich nicht wohlfühle, wenn du über meine freie Zeit bestimmst.“ Auch Ulrike sollte sich reflektieren und überlegen, ob seine extreme Reaktion und das Versetzen beim Tanzabend dadurch verursacht wurde, dass sie ständig von ihm meckernd fordert und die ursprüngliche Zusage aus ihm heraus diskutiert hatte.

Mädchen mit Zopf küsst ihr eigenes Spiegelbild
Die Grundlage einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung kann in der Kindheit liegen. (Bild: c-foto)

Die Grundlage einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung kann in der Kindheit liegen. (Bild: c-foto)

Beziehung mit einem Narzissten:

1. Wie entsteht eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Jetzt möchte ich aber auch noch, wie im Titel versprochen, auf das Zusammenleben mit einem Menschen, der eine narzisstische Persönlichkeitsstörung hat, eingehen. Eine solche entsteht schon in der Kindheit, auch wenn in der Forschung noch darum gestritten wird, was genau die Ursache ist. Es gibt zwei Theorien. Die einen: Kinder werden zu Narzissten, wenn sie von ihren Eltern wenig Wertschätzung erfahren. Sie beginnen sich selbst auf ein Podest zu stellen, umso den Mangel an Anerkennung auszugleichen. Die andere Theorie, die auch von einer Studie in den Niederlanden untermauert wurde, besagt, dass Kinder dann narzisstische Züge entwickeln, wenn sie von ihren Eltern vergöttert werden. [1] „Nein, wenn mein Paul nicht in die Schule geht, ist allen anderen Kindern bestimmt todlangweilig. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Lehrer gerne unterrichten, wenn das beste Kind von allen fehlt.“, erzählt Anna ihrer Freundin. Der kleine Paul steht daneben und merkt sich: „Ich bin absolut besonders. Ohne mich läuft nichts!“ Später wird er heranwachsen und davon überzeugt sein: Ich bin das Zentrum des Universums! Leider hat er nicht das Feingefühl, das selbst zu merken, weil er es ja nicht anders kennt.

2. Was ist eine narzisstische Persönlichkeitsstörung?

Ein Narzisst kennzeichnet sich der Definition nach durch Empathielosigkeit, unzureichendes Einfühlungsvermögen und eine egoistische bis ausbeuterische Grundhaltung anderen gegenüber. [2] Aber was bedeutet das? Ein Beispiel: Sebastian legt besonderen Wert darauf, dass andere ihn großartig finden. Er will überlegen, ja sogar unerreichbar sein und das macht er deutlich: Er spricht ausschließlich von sich. Wenn ihm seine Gesprächspartnerin von sich erzählt, vielleicht sogar von etwas, das sie erreicht hat, so gibt er sich desinteressiert. Neben ihm kann niemand bestehen, denn was kann wichtiger sein als Sebastians Erlebnisse, seine Ideen, seine Erfolge. Wenn jemand in seinem Umfeld dies nicht anerkennen will, so wird die Person aussortiert und ersetzt – gleich nachdem Sebastian seine Bestürzung darüber überwunden hat, dass sie sich ihm nicht widerstandslos unterordnet. Das Schicksal hatte auch seine letzte Freundin Luisa erleben müssen. Ihre erste Kritik an ihm hatte er einfach noch ignoriert. Bei der Zweiten hat er getobt, weil er nicht verstehen konnte, warum sie ihn so kränken muss, und er war sehr lange nachtragend. Bei der dritten Kritik dann hat er zu ihr gesagt: „Hör sofort damit auf, vielleicht bist du einfach nicht klug genug zu begreifen, wie es am besten ist, also hör mit deinem peinlichen Gezeter auf, dann haben wir auch keine Probleme miteinander.“

3. Zusammenleben mit einem Narzissten

Bestimmt wurde bei meiner Charakterisierung von Sebastian schon deutlich, dass eine Beziehung mit einem echten Narzissten eine enorme Herausforderung für Luisa ist. Denn ein Narzisst sucht sich manchmal bewusst, oft jedoch unbewusst Personen mit einem geringen Selbstwertgefühl und bringt diesen keine Wertschätzung entgegen und wenn, ist diese oft manipulativ. Frei nach dem Motto: „Du bist die wunderbarste Frau der Welt, ich liebe dich so sehr, und weil du mich bestimmt genauso liebst, bleibst du heute Abend zuhause und kochst für mich, anstatt auszugehen.“ Narzissten, das sind im Übrigen im gleichen Maße Frauen und Männer halten ihre Partner klein und nicht selten sind ihre Beziehungen durch eine egoistische Einstellung, ein gnadenloses Ausnützen des Gegenübers bis hin zu ausbeuterischen Maßnahmen, um die eigenen Ziele durchzusetzen geprägt. [3]

Lösung: Beziehung mit einem Narzissten

Aber kommen wir wieder zurück zur Frage, wie kann man mit einem Narzissten zusammenleben? Bei der Charakterisierung eben wundert es nicht, dass narzisstische Charaktere Probleme haben, eine glückliche Partnerschaft zu führen. Denn wer nur an die eigenen Bedürfnisse und seinen eigenen Profit denkt und immer mehr bekommen will, als er geben kann, ist nicht gerade ein idealer Partner für eine dauerhafte Beziehung. [4] Hinzu kommt, dass man Probleme mit einem Narzissten nur schwer konstruktiv lösen kann. Es ist Fakt: Ein Narzisst geht eher nicht zu einer Paartherapie!

Was bleibt also? Es gibt Personen, die sind gerne mit einem Narzissten zusammen. Sie ordnen sich widerstandslos unter und genießen es, dass ihr Partner für alles verantwortlich ist und auch über ihr Leben entscheidet. Sie wollen sich nicht anders entwickeln und das ist völlig in Ordnung, solange beide damit glücklich sind. Aber wenn nicht, bleibt die Möglichkeit zu versuchen, in Ruhe miteinander zu sprechen. Die innere Haltung ist hier enorm wichtig: Sprich ruhig und sachlich und stelle bewusst klar, was deine Bedürfnisse sind und lass dir nicht einreden, du hättest nicht das Recht, sie zu äußern. Gehe keine faulen Kompromisse ein und entscheide, wo du zurückstecken kannst und wo nicht. Wenn alles nichts hilft, und auch keine Hilfe von außen angenommen wird, bleibt leider nur die Trennung: Doch auch hier ist Vorsicht geboten: Ein Narzisst kann fies nachtreten oder Morgen schon Ersatz haben.

Abschließend möchte ich nochmal klarstellen, dass narzisstisches Verhalten in einem bestimmten Maße zu jeder Partnerschaft dazu gehört und an sich ganz normal ist. Hinterfragen sollte man nicht nur den Partner, sondern auch sich selbst, bevor man dem anderen leichtfertig Narzissmus vorwirft. Diese auch positiv zu sehenden narzisstischen Verhaltensweisen kippen dann aber ins Negative, wenn der Partner unter Liebe in erster Linie versteht, geliebt zu werden und in der anderen Person nur eine Bühne für die eigene Großartigkeit sucht, auf der er allein die ungeteilte Aufmerksamkeit hat. [5]

Ich wünsche Ihnen von Herzen, dass Sie eine glückliche Beziehung führen können und einen Umgang mit narzisstischem Verhalten finden, der für Sie beide eine Lösung verspricht!

Ihre Sandra und Robert Hornsteiner

Als Beispiele haben wir hier Männer gewählt. Doch auch Frauen können unter einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung oder narzisstischen Verhaltensweisen leiden.

Auf einen Blick:

Narzisstisches Verhalten:

– Ist normal in jeder Beziehung

– Der andere rückt in bestimmten Situationen seine Bedürfnisse in den Vordergrund ist ansonsten aber zugänglich

– Es ist kein Narzissmus nur weil der andere nicht immer macht, was man gerne hätte

Narzisstische Persönlichkeitsstörung:– Ist ein krankhaftes Muster

– Der andere sieht sich selbst immer im Mittelpunkt und teilt die Aufmerksamkeit und Meinungsmacht mit niemandem

– Es ist Narzissmus, wenn der andere ausschließlich selbstbezogen und empathielos handelt

[1] Dr. Veronika Job: Kleine Götter oder vernachlässigte Küken? Wie Narzissmus bei Kindern entsteht (https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/erleben/berichte/narzissmus.html)
[2] Prof. Dr. Volker Faust: Psychiatrie heute: Seelische Störungen erkennen, verstehen, verhindern, behandeln – Narzissmus (https://www.psychosoziale-gesundheit.net/pdf/faust1_narzissmus.pdf)
[3] Ebd.
[4] Ebd.
[5] https://www.brigitte.de/liebe/beziehung/beziehungen–narzissmus-in-der-partnerschaft-10226924.html

Bild: rodnae-productions