logo
+49 (0) 7735 919 18 14
  • Start­sei­te
  • Unter­neh­mer­paa­re
    • Unter­neh­mer­paa­re
    • Was Sie selbst für Ihre Bezie­hung tun können
  • Bezie­hungs­wo­chen­en­de
  • Ter­mi­ne
  • Vor­trä­ge
  • Wir
  • Blog
    • Blog
    • Lie­bes­im­pul­se
  • Kon­takt
    • Kon­takt
    • News­let­ter
logo
  • Start­sei­te
  • Unter­neh­mer­paa­re
    • Unter­neh­mer­paa­re
    • Was Sie selbst für Ihre Bezie­hung tun können
  • Bezie­hungs­wo­chen­en­de
  • Ter­mi­ne
  • Vor­trä­ge
  • Wir
  • Blog
    • Blog
    • Lie­bes­im­pul­se
  • Kon­takt
    • Kon­takt
    • News­let­ter
Glückliche Beziehung31. Januar 2022

Wie füh­re ich ein Krisengespräch?

By Robert Hornsteiner
Zwei Feuerwehrmänner stehen vor großem Brand.

Julia sitzt auf ihrem Sofa und ver­zieht trau­rig das Gesicht. Sie muss unbe­dingt mit Jens spre­chen. So konn­te das doch nicht wei­ter­ge­hen. Das Unter­neh­men, die Freun­de, der Sport, immer hat­te sie das Gefühl, etwas ande­res war wich­ti­ger. Dabei sehnt sie sich nach ihm und gemein­sa­mer Zeit. Heu­te möch­te sie mit ihm spre­chen, aber sie hat Angst, dass es nach hin­ten los­geht. Sie möch­te ihn schließ­lich nicht mit Vor­wür­fen über­schüt­ten, son­dern ihm nur einen Schubs zurück in ihre Rich­tung geben. Doch wie geht man so ein Kri­sen­ge­spräch an?

War­um möch­te ich ein Kri­sen­ge­spräch — Ausgangssituation

Schon bei der Vor­be­rei­tung auf ein Kri­sen­ge­spräch kann man viel rich­tig machen. Wer sich schon vor dem Gespräch klar macht, was er denn genau errei­chen will und wie der per­fek­te Gesprächs­aus­gang wäre, schafft emo­tio­nal die opti­ma­len Bedin­gun­gen. Am bes­ten schaut man sich die Aus­gangs­si­tua­ti­on genau an und über­legt, wel­chen Anteil man selbst an der Kri­se trägt. Um auf das Bei­spiel Paar­be­zie­hung zu kom­men. Wenn klar ist: Ich möch­te mit mei­nem Part­ner zusam­men­blei­ben, aber mir lie­gen dafür noch ein paar Din­ge am Her­zen, dann ist das Ziel des Gesprächs, eine gute Lösung für die Zukunft zu fin­den, mit der bei­de glück­lich sind.

Kurz noch ein­mal zusam­men­ge­fasst: Der Drei­schritt der Selbst­re­fle­xi­on vor jedem Kri­sen­ge­spräch: 1. Was ist los? 2. Was ist mein Anteil? 3. Wo möch­te ich hin?

In der Nähe in den Aus­tausch gehen 

Ein Kri­sen­ge­spräch führt man am bes­ten in der Nähe. Gemein­sam neben­ein­an­der, auch gern mit kör­per­li­cher Berüh­rung. Mit Nähe kann man den ande­ren ganz in das Gespräch ein­la­den und so schon ver­deut­li­chen: „Hör mir zu – Mein Ziel ist es, eine Lösung zu fin­den, nicht auf­ein­an­der los­zu­ge­hen“ Wenn man die­se Nähe gefun­den hat, sind Ich-Bot­schaf­ten ein Schlüs­sel dafür, dass der ande­re sich ganz tief auf das Gespräch ein­lässt. Wer von sich erzählt, wie es ihm geht und was ihm wich­tig ist, dem wer­den offe­ne­re Ohren geschenkt als jeman­dem, der sym­bo­lisch mit dem Fin­ger zeigt, frei nach dem Mot­to: „Du hast aber…“

Vol­ler Fokus auf die Lösungsfindung!

Vol­le Kraft vor­aus! Aber nicht wie die Tita­nic auf den Unter­gang zu, son­dern lie­ber ins Meer der unbe­grenz­ten wun­der­schö­nen Mög­lich­kei­ten! Die­se neu­en Mög­lich­kei­ten ent­deckt, wer im Kri­sen­ge­spräch auch die Bedürf­nis­se des Part­ners erforscht und ihm auf­merk­sam zuhört. Wenn das gelingt, kann man das Kri­sen­ge­spräch auch in Lösungs­ge­spräch umtaufen!

Wenn es nicht das ers­te Kri­sen­ge­spräch ist

Ob es nun in Bezie­hun­gen oder in Arbeits­ver­hält­nis­sen ist: Es kann sehr ent­täu­schend sein, wenn man bereits ein Kri­sen­ge­spräch geführt und gemein­sa­me Com­mit­ments gefun­den hat, der ande­re sich aber nicht dar­an­hält. Auch hier hilft der ers­te Schritt der Selbst­re­fle­xi­on, indem man sich über die wie­der­keh­ren­de Situa­ti­on klar wird und auch fra­gen kann: Will ich die Bezie­hung oder zum Bei­spiel auch das Arbeits­ver­hält­nis unter die­sen Umstän­den über­haupt noch? Und habe ich unse­re bespro­che­nen Com­mit­ments denn erfüllt?

Wer sei­ne Gefüh­le geord­net hat, kann zu einem erneu­ten Kri­sen­ge­spräch zusam­men­kom­men und auch aus­spre­chen: „Wir hat­ten ein gemein­sa­mes Com­mit­ment und ich mag ger­ne ergrün­den, wes­halb das nicht funk­tio­niert, viel­leicht müs­sen wir etwas anpas­sen? Dabei ist es völ­lig in Ord­nung, auch ent­täuscht zu sein. Erst wenn ech­te gemein­sa­me Ver­ein­ba­run­gen zum 4. oder 5. Mal dau­er­haft nicht grei­fen, macht es Sinn, über eine abso­lut deut­li­che Anspra­che und Kon­se­quen­zen nachzudenken.

Deut­lich­keit ist extrem wich­tig, um klar zu wer­den, dass man selbst nicht bereit ist, die Situa­ti­on immer wie­der zu ent­span­nen, wenn dabei die Wahr­schein­lich­keit da ist, dass es auch immer so bleibt. Indem der ande­re ein Feed­back dazu bekommt, wel­che Din­ge wirk­lich unschön sind, kann auch er sei­nen Anteil betrach­ten, denn die Hal­tung „Die ande­ren sind schuld“ bringt nie­man­den wei­ter, pri­vat wie beruflich.

Lösungs­ori­en­tie­rung ist der Schlüs­sel für ein erfolg­rei­ches Kri­sen­ge­spräch. Die­se gilt für die eige­nen Bedürf­nis­se wie auch für die des ande­ren. Wenn bei­de sich gemein­sam auf Lösungs­su­che bege­ben, kön­nen bei­de auch am Ende sagen: „Ich habe eigent­lich gewonnen!“

Ihre Robert und San­dra Hornsteiner

Auf einen Blick 

1. War­um möch­te ich ein Krisengespräch?

Der Drei­schritt der Selbst­re­fle­xi­on vor jedem Krisengespräch:

1. Was ist los?

2. Was ist mein Anteil?

3. Wo möch­te ich hin?

2. In der Nähe in den Aus­tausch gehen 

Gemein­sam in der Nähe mit kör­per­li­cher Berüh­rung sprechen

Ich-Bot­schaf­ten sen­den anstatt Vorzuwerfen

3. Vol­ler Fokus auf die Lösungsfindung

Um lösungs­ori­en­tiert zu spre­chen, hilft es bei­der Bedürf­nis­se zu erfor­schen und sich dar­über auszutauschen
Hier fin­den Sie unse­re Liebesimpulse

Das könn­te Sie auch interessieren

Patch­work­fa­mi­lie — Die beson­de­re Herausforderung

Dar­über spricht man nicht: Die Wech­sel­jah­re und der Sex

Ken­nen Sie die 5 Spra­chen der Liebe?

Bild: fou­roaks
  • About the Author
  • Latest Posts
Robert Hornsteiner

About Robert Hornsteiner

Seit über 18 Jah­ren bin ich nun selbst Unter­neh­mer und ken­ne die Höhen und die Tie­fen im Busi­ness, wie auch pri­vat. Mei­ne Visi­on ist es, dass wir gemein­sam eine Unter­neh­mer-Wirk­lich­keit erschaf­fen, in der beruf­li­cher Erfolg und pri­va­tes Glück Hand in Hand gehen. Ich bin Men­tor für Unter­neh­mer und för­de­re deren Ent­wick­lung vom Unter­neh­mer zum Lebens­un­ter­neh­mer — mit gan­zem Her­zen und all mei­nem Know-How.
  • Kurz und Knapp: Bin­dungs­angst über­win­den - 2. Mai 2022
  • Wie füh­re ich ein Kri­sen­ge­spräch? - 31. Janu­ar 2022
  • Spe­cial: Advent, Advent – Die Bezie­hung brennt - 29. Novem­ber 2021
  • Dar­über spricht man nicht: Die Wech­sel­jah­re und der Sex - 8. Novem­ber 2021
  • Wech­sel­jah­re beim Mann – Gibt es die? - 18. Okto­ber 2021
  • Was ist eine Patch­­work-Fami­­lie? Wie meis­tert man die beson­de­re Her­aus­for­de­rung? - 11. Okto­ber 2021
  • Feh­len­de Sexua­li­tät – Wie­so haben wir kei­nen Sex mehr in der Bezie­hung? - 13. Sep­tem­ber 2021
  • Kurz und Knapp: Was sind toxi­sche Bezie­hungs­mus­ter? - 16. August 2021
  • Wie führt man eine glück­li­che Bezie­hung mit einem Nar­ziss­ten? - 19. Juli 2021
  • Was sind die Erfolgs­fak­to­ren einer Paar­the­ra­pie? - 5. Juli 2021
Blog
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Linkedin
  • Email

Related Posts

Glück­li­che Beziehung

11. Februar 2020
älteres Paar schaut sich verliebt an.

Dar­über spricht man nicht: Die Wech­sel­jah­re und der Sex

8. November 2021
Paar küsst sich bei Sonnenuntergang

Dar­über spricht man nicht: Sex und Hor­mo­ne? Was bedeu­tet bin­ding globuline?

15. August 2022
  • Wir

    Tauchen sie ein in den über 17 Jahre alten Erfahrungsschatz in der Begleitung von Menschen. Wir stehen mit unserem Namen, mit all unserer Liebe und Wissen an ihrer Seite.

    Praxis für ganzheitliche Psychotherapie
    Heilpraktiker-Praxis
    Himmernstr. 36

    78343 Gaienhofen

        +49 / 7735 919 18 14
       anfrage@unternehmer-beziehung.de
  • Impres­sum

    Daten­schutz­er­klä­rung

  • Neu­es­te Beiträge

    • Dar­über spricht man nicht: Sex und Hor­mo­ne? Was bedeu­tet bin­ding globuline? 15. August 2022
    • In wel­chem Alter ver­kraf­ten Kin­der eine Tren­nung am besten? 11. Juli 2022
    • Hil­fe mein Part­ner ver­steht alles als Vorwurf 30. Mai 2022
    • Kurz und Knapp: Bin­dungs­angst überwinden 2. Mai 2022
    • Der Unter­schied zwi­schen Wün­schen und Träu­men – Wie beein­flus­sen sie unser Leben? 4. April 2022
  • Kate­go­rien

    • Allgemein
    • Beziehung retten
    • Beziehungsprobleme
    • Glückliche Beziehung
    • Paartherapie Bodensee
    • Paartherapie Wochenende
    • Unternehmerpaar
  • Bei­trags­for­mat

    Blog Podcast TV
  • Ken­nen Sie schon unse­ren Newsletter?

© 2020 Unternehmer Beziehung. All rights reserved.