logo
+49 (0) 7735 919 18 14
  • Start­sei­te
  • Unter­neh­mer­paa­re
    • Unter­neh­mer­paa­re
    • Was Sie selbst für Ihre Bezie­hung tun können
  • Bezie­hungs­wo­chen­en­de
  • Ter­mi­ne
  • Vor­trä­ge
  • Wir
  • Blog
    • Blog
    • Lie­bes­im­pul­se
  • Kon­takt
    • Kon­takt
    • News­let­ter
logo
  • Start­sei­te
  • Unter­neh­mer­paa­re
    • Unter­neh­mer­paa­re
    • Was Sie selbst für Ihre Bezie­hung tun können
  • Bezie­hungs­wo­chen­en­de
  • Ter­mi­ne
  • Vor­trä­ge
  • Wir
  • Blog
    • Blog
    • Lie­bes­im­pul­se
  • Kon­takt
    • Kon­takt
    • News­let­ter
Beziehung retten17. Januar 2022

Stän­dig Streit – War­um bin immer ich schuld in mei­ner Beziehung?

By Sandra Hornsteiner
Frau schlägt verzweifelt die Hände über dem Kopf zusammen.

„Du denkst auch immer nur an dich!“, „Ich inter­es­sie­re Dich doch gar nicht!“ und „Du bist nie da!“ Vor­wür­fe und der ein oder ande­re hat sie viel­leicht schon ein­mal gehört. Die­se Vor­hal­tun­gen kön­nen nagen­de Schuld­ge­füh­le aus­lö­sen. Doch woher kommt es, dass einer sich schnel­ler schul­dig fühlt und der ande­re viel­leicht nicht und wie geht man sei­nen eige­nen Schuld­ge­füh­len auf den Grund? Wie gelingt es uns selbst köst­lich dar­über zu schmun­zeln? Das ver­ra­ten wir euch ger­ne mit einem tie­fen Blick in unser eige­nes Hirn, genau­er in unser lim­bi­sches System.

War­um füh­len wir uns schuldig?

Klei­ne Babys emp­fin­den kei­ne Schuld, wenn sie Mama und Papa das fünf­te oder sechs­te Mal aus dem Bett holen oder mit ihren Bein­chen stram­peln, bis der Baby­puder vom Wickel­tisch pur­zelt und sich über­all ver­teilt. Auch die Kat­ze, die eine Maus fängt und noch ein biss­chen mit ihr spielt, fühlt sich nicht schlecht des­we­gen. Aber wenn unser Hund Pepe mal wie­der mit sei­nem buschi­gen Schwanz eine Christ­baum­ku­gel vom Baum fegt, kön­nen wir beob­ach­ten, wie er uns einen vor­sich­ti­gen Blick zuwirft. Selbst wenn wir dann lachen, schaut er vor­sich­tig hin­ter sich.

Schuld­ge­füh­le sind nicht ange­bo­ren, wir ler­nen sie erst.

Die Wis­sen­schaft unter­schei­det hier in Basis‑, und sozia­le Emo­tio­nen. Ers­te­re ist qua­si unse­re emo­tio­na­le und lebens­er­hal­ten­de Grund­aus­stat­tung. Dazu gehö­ren zum Bei­spiel Freu­de, Ekel, Angst, Ärger, Über­ra­schung, Scham und Scheu. Das lim­bi­sche Sys­tem ist an ihrer Ent­ste­hung betei­ligt. Ein wei­te­rer Teil des Gehirns: die prä­fron­ta­le Rin­de, ist für die sekun­dä­ren, sozia­len Emo­tio­nen zustän­dig, zu ihnen gehö­ren Mit­ge­fühl, Dank­bar­keit, aber auch Neid, Gier und eben Schuld.[1]

Die Emo­tio­nen, die erst gebil­det und geformt wer­den, ent­wi­ckeln sich bei jedem anders. Denn ein Baby lernt erst, dass Mama und Papa bestimm­te Din­ge wie Grin­sen oder Kuscheln toll fin­den und ande­re wie Krei­schen oder Bei­ßen nicht. Aber im Auf­wach­sen ent­wi­ckeln Kin­der unter­schied­li­che Emo­tio­nen, da Eltern­paa­re ja auch unter­schied­lich sind. Wenn das eine Eltern­paar sich die Ohren zuhält und schimpft, wenn das Kind Gei­ge lernt und ein ande­res Paar ver­zückt den Tönen lauscht und sich freut, ent­wi­ckelt auch nur eins von zwei Kin­dern ein Schuldgefühl.

Schuld­ge­fühl als aner­zo­ge­ner Machtbegriff

Schuld­ge­füh­le kön­nen auch ein Macht­mit­tel sein, um ande­ren zu zei­gen: Da bist du nicht rich­tig! Auch in unse­ren Bezie­hun­gen scannt unser Gehirn immer auch einen Schuld­ab­gleich, um Sicher­heit zu bekom­men. Es fragt: Stimmt unser Ver­hält­nis von Geben und Neh­men? Und wenn man das Gefühl hat, der ande­re gibt nicht ist die Reak­ti­on oft Rück­zug und Distanz, sodass der ande­re schnell merkt: „Oh, ich habe wohl etwas falsch gemacht!“

Wie kann ich mit dem The­ma Schuld am bes­ten umgehen?

Schuld­ge­füh­le sind von unse­rem Mind­set und unse­ren Erfah­run­gen geprägt. Sieht man sich zum Bei­spiel die deut­sche Beer­di­gungs­tra­di­ti­on an. Wir sind hier eine fei­er­li­che, trau­ri­ge Zere­mo­nie gewohnt, an der wir schwarz tra­gen. Aber in ande­ren Kul­tu­ren wird an Beer­di­gun­gen gelacht, bunt getra­gen und das ver­gan­ge­ne Leben laut­hals gefei­ert. Da kann man mit deut­schem Back­ground schon mal ein schlech­tes Gefühl beim Tanz ums Grab ent­wi­ckeln: Was machen wir hier?

Wie kann man mit dem oft sehr indi­vi­du­el­len The­ma Schuld am bes­ten umgehen?

1. Fra­ge War­um habe ich das Gefühl denn?

Die ers­te Fra­ge, wenn man sich schul­dig fühlt, ist die danach, wel­che Lebens­be­rei­che es denn berührt. Hat man gegen das Gesetz ver­sto­ßen und Angst, öffent­lich damit auf­zu­flie­gen. Oder etwas getan, das gegen das Gemein­schafts­ge­fühl geht und kann nun in sozia­len Situa­tio­nen nicht mehr ganz gelöst sein, da immer die Furcht besteht, die Quit­tung zu bekom­men? Oder fühlt man sich schul­dig wegen etwas, das nur in einem selbst vor­kommt, weil im Kopf die rote Leuch­te „Das macht man doch nicht“ blinkt.

Als jun­gem Mäd­chen wur­de einem bei­spiels­wei­se bei­gebracht, nicht zu wild zu sein oder sich auf­rei­zend anzu­zie­hen und das kann tief sit­zen. Was uns aber zu der zwei­ten Fra­ge führt:

2. Fra­ge: Ist das Gefühl heu­te noch gültig?

Heu­te als erwach­se­ne Frau kann man je nach Gele­gen­heit selbst ent­schei­den, wie man sich klei­den möch­te. Auf­rei­zend? Ja, war­um nicht, des­halb muss man sich nicht schlecht füh­len und kann die auf­blin­ken­de Lam­pe gut und ger­ne igno­rie­ren. Auch ande­re ver­gan­ge­ne Mis­se­ta­ten kann man noch ein­mal mit der heu­ti­gen Bril­le bewer­ten und sich fra­gen: Muss ich mich heu­te noch des­halb schlecht füh­len oder kann ich nicht auch dar­über schmunzeln?

3. Fra­ge: Wie reagie­re ich auf mei­ne Schuld?

Auch wie mit Schuld umge­gan­gen wird, ist sehr indi­vi­du­ell. Hin­ter­fra­ge ich mei­ne Feh­ler, räu­me ich mei­nen Anteil ein, suche ich nach Lösun­gen oder benut­ze ich Aus­re­den. Auch das schnel­le Abkan­zeln wie: „Ja, dann bin ich halt schuld, wie immer“ führt nicht wei­ter. Ehr­li­ches Hin­ter­fra­gen und Tra­gen der Ver­ant­wor­tun­gen hin­ge­hen hilft es wirk­lich anders zu machen.

4. Fra­ge: Wie kann ich Schuld­ge­füh­le in mir ausgleichen?

Schuld­ge­füh­le kön­nen in uns zu einem rich­tig­ge­hend nagen­den Unwohl­sein wer­den. Bin ich schuld, wenn ich die Ehe been­de? Habe ich alles falsch gemacht? Wel­chen Anteil habe ich dar­an? Die­sen Anteil kann man in sich selbst ent­schul­di­gen, in sich ver­ar­bei­ten. Was tut mir leid und wie möch­te ich mich zukünf­tig entscheiden.

Zu sich selbst offen zu sein und sich zu ver­ge­ben hilft, dass sich ein Schuld­ge­fühl auf­löst. Nicht die ande­re Per­son ist dafür zustän­dig oder ver­ant­wort­lich mir die­ses Gefühl zu neh­men, selbst wenn ich mich “ent-schul­di­ge”. Wah­res “Ent-Schul­den” kann man sich nur selbst geben. Und heu­te bin ich nicht mehr der Mensch, der ich zu dem Zeit­punkt war. Ich ler­ne jeden Tag dazu. Humor sich gegen­über und gleich­zei­tig aus den Din­gen ler­nen ist ein guter Weg.

Der erwach­se­ne Mensch hat Babys und Tie­ren etwas vor­aus: Er kann sich selbst reflek­tie­ren und sich sei­ner Emo­tio­nen bewusst wer­den. Gera­de Schuld­ge­füh­le ehr­lich zu reflek­tie­ren, hilft in der Part­ner­schaft offen und lie­be­voll mit­ein­an­der umzugehen.

Wir wün­schen Dir dafür nur das Beste.

Robert und San­dra Hornsteiner

Auf einen Blick

Die vier Fra­gen bei Schuldgefühlen:

  • Fra­ge: War­um habe ich das Gefühl denn?
  • Fra­ge: Ist das Gefühl heu­te noch gültig?
  • Fra­ge: Wie reagie­re ich auf mei­ne Schuld?
  • Fra­ge: Wie kann ich das Schuld­ge­fühl in mir ausgleichen?
Hier fin­den Sie unser Beziehungswochenende

Das könn­te Sie auch interessieren

Wie ret­te ich mei­ne Bezie­hung — 5 Tipps mit Sofortwirkung

Sei­ten­sprung ver­ar­bei­ten — Die 7 Pha­sen nach der Untreue

Feh­len­de Sexua­li­tät — Wie­so haben wir kein Sex mehr in der Beziehung?

[1] https://www.planet-wissen.de/gesellschaft/psychologie/emotionen_wegweiser_durchs_leben/pwiegefuehltelebenserfahrung100.html
Bild: Kuldunova_Anna
  • About the Author
  • Latest Posts
Sandra Hornsteiner

About San­dra Hornsteiner

Von Streit und Tren­nungs­ge­dan­ken in 3 Tagen zu gemein­sa­mer Kraft und Ver­bun­den­heit. Als Unter­neh­me­rin und Bezie­hungs­ex­per­tin durch und durch begeis­tern mich Hel­den­paa­re die inner­halb eines Wochen­en­des ihre Bezie­hung in die gemein­sa­me Rich­tung dre­hen. In den vie­len Jah­ren ist mir eins klar gewor­den, alles ande­re ist Ener­gie­ver­schwen­dung und ver­län­gert Schmerz. 96% der Paa­re haben dies erfolg­reich gemeis­tert. Sind sie es sich wert gemein­sam glück­lich zu sein?
  • Dar­über spricht man nicht: Sex und Hor­mo­ne? Was bedeu­tet bin­ding glo­bu­li­ne? - 15. August 2022
  • In wel­chem Alter ver­kraf­ten Kin­der eine Tren­nung am bes­ten? - 11. Juli 2022
  • Hil­fe mein Part­ner ver­steht alles als Vor­wurf - 30. Mai 2022
  • Der Unter­schied zwi­schen Wün­schen und Träu­men – Wie beein­flus­sen sie unser Leben? - 4. April 2022
  • Die Unter­schie­de zwi­schen Frau und Mann – Das Geheim­nis Oxy­to­cin - 21. März 2022
  • Kurz und Knapp Der Coo­lidge-Effekt - 14. Febru­ar 2022
  • Stän­dig Streit – War­um bin immer ich schuld in mei­ner Bezie­hung? - 17. Janu­ar 2022
  • Der Coo­­lidge-Effekt - 10. Janu­ar 2022
  • Neu­jahr – Dopa­min und Sero­to­nin – Wie beein­flus­sen Hor­mo­ne mein Glück? - 3. Janu­ar 2022
  • Wie ret­te ich mei­ne Bezie­hung? 5 Tipps mit Sofort­wir­kung - 22. Dezem­ber 2021
Blog
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Linkedin
  • Email

Related Posts

Paar wendet sich im Streit voneinander ab

Wenn es zur Sil­ber­hoch­zeit kracht

13. April 2021
Frau ist verzweifelt und traurig

Kurz und Knapp: Was sind toxi­sche Beziehungsmuster?

16. August 2021
Paar blickt sich gegenseitig ernst an.

Sei­ten­sprung ver­ar­bei­ten – Die 7 Pha­sen nach der Untreue

13. Dezember 2021
  • Wir

    Tauchen sie ein in den über 17 Jahre alten Erfahrungsschatz in der Begleitung von Menschen. Wir stehen mit unserem Namen, mit all unserer Liebe und Wissen an ihrer Seite.

    Praxis für ganzheitliche Psychotherapie
    Heilpraktiker-Praxis
    Himmernstr. 36

    78343 Gaienhofen

        +49 / 7735 919 18 14
       anfrage@unternehmer-beziehung.de
  • Impres­sum

    Daten­schutz­er­klä­rung

  • Neu­es­te Beiträge

    • Dar­über spricht man nicht: Sex und Hor­mo­ne? Was bedeu­tet bin­ding globuline? 15. August 2022
    • In wel­chem Alter ver­kraf­ten Kin­der eine Tren­nung am besten? 11. Juli 2022
    • Hil­fe mein Part­ner ver­steht alles als Vorwurf 30. Mai 2022
    • Kurz und Knapp: Bin­dungs­angst überwinden 2. Mai 2022
    • Der Unter­schied zwi­schen Wün­schen und Träu­men – Wie beein­flus­sen sie unser Leben? 4. April 2022
  • Kate­go­rien

    • Allgemein
    • Beziehung retten
    • Beziehungsprobleme
    • Glückliche Beziehung
    • Paartherapie Bodensee
    • Paartherapie Wochenende
    • Unternehmerpaar
  • Bei­trags­for­mat

    Blog Podcast TV
  • Ken­nen Sie schon unse­ren Newsletter?

© 2020 Unternehmer Beziehung. All rights reserved.