logo
+49 (0) 7735 919 18 14
  • Start­sei­te
  • Unter­neh­mer­paa­re
    • Unter­neh­mer­paa­re
    • Was Sie selbst für Ihre Bezie­hung tun können
  • Bezie­hungs­wo­chen­en­de
  • Ter­mi­ne
  • Vor­trä­ge
  • Wir
  • Blog
    • Blog
    • Lie­bes­im­pul­se
  • Kon­takt
    • Kon­takt
    • News­let­ter
logo
  • Start­sei­te
  • Unter­neh­mer­paa­re
    • Unter­neh­mer­paa­re
    • Was Sie selbst für Ihre Bezie­hung tun können
  • Bezie­hungs­wo­chen­en­de
  • Ter­mi­ne
  • Vor­trä­ge
  • Wir
  • Blog
    • Blog
    • Lie­bes­im­pul­se
  • Kon­takt
    • Kon­takt
    • News­let­ter
Beziehungsprobleme19. Juli 2021

Wie führt man eine glück­li­che Bezie­hung mit einem Narzissten?

By Robert Hornsteiner
Mann ist verzweifelt und Frau wendet sich ab

„Die gan­ze Welt dreht sich um mich, denn ich bin nur ein Ego­ist. Der Mensch, der mir am nächs­ten ist, bin ich, ich bin ein Ego­ist!“ träl­ler­te Fal­co schon vor über zwan­zig Jah­ren und nahm damit sei­ne eige­ne Selbst­in­sze­nie­rung auf die Schip­pe. Heu­te fürch­te ich, sän­ge er eher: „Denn ich bin nur ein Nar­zisst!“ Es ist bei­na­he schon ein Trend gewor­den, ande­ren, ins­be­son­de­re dem eige­nen Part­ner Nar­ziss­mus vor­zu­wer­fen. Immer wie­der höre ich: „Ich lie­be einen Nar­ziss­ten, – wie kön­nen wir zusam­men­zu­le­ben?“ Doch bevor ich die­se Fra­ge beant­wor­te, ist es mir wich­tig, eine kla­re Trenn­li­nie zwi­schen einem Nar­ziss­ten, also einer Per­son, die unter einer nar­ziss­ti­schen Per­sön­lich­keits­stö­rung lei­det und einer Per­son, die sich hin und wie­der nar­ziss­tisch ver­hält, zu ziehen!

Nar­ziss­ti­sches Ver­hal­ten vs. nar­ziss­ti­sche Persönlichkeitsstörung

Grund­sätz­lich ist es so, dass sich jeder hin und wie­der nar­ziss­tisch ver­hält. Zum Bei­spiel wenn Tho­mas sei­ne Frau Ulri­ke nicht zum Tanz­abend mit ihren Freun­din­nen beglei­ten will, obwohl sie sich sicher war, dass er letz­te Woche Ja dazu gesagt hat. Er hat­te sich hin­ge­gen auf sei­nen Fuß­ball­abend mit den Jungs gefreut und bleibt jetzt dabei. Das mag ein Miss­ver­ständ­nis gewe­sen sein und viel­leicht hat er an die­sem Abend auch ohne Rück­sicht auf Ulri­kes Gefüh­le ent­schie­den, die jetzt als ein­zi­ge Frau ohne Part­ner tan­zen muss. Doch ver­dient er es wirk­lich, dass Ulri­ke sich bei ihrer bes­ten Freun­din dar­über beklagt, wie schlimm es ist, mit einem Nar­ziss­ten ver­hei­ra­tet sein zu müssen?

Wer sei­ne eige­nen Bedürf­nis­se kennt, dazu steht und kei­ne fau­len Kom­pro­mis­se ein­geht, zeich­net sich erst ein­mal durch gutes Selbst­wert­ge­fühl, Selbst­si­cher­heit und Selbst­lie­be aus. Das ist nicht gleich­zu­set­zen mit nar­ziss­ti­schem Ver­hal­ten, auch wenn dies häu­fig in Part­ner­schaf­ten miss­ver­stan­den wird. Um es klar zu sagen: Es hat nichts mit Nar­ziss­mus zu tun, wenn der Part­ner nicht macht, was man ger­ne hätte.

Einen wirk­li­chen Nar­ziss­ten erkennt man schnell: Er hört nicht zu und inter­es­siert sich immer nur für sei­ne eige­nen Erzäh­lun­gen. Bei Gesprä­chen, in denen es nicht um ihn geht, ist er unauf­merk­sam und lenkt schnell das The­ma wie­der auf sich. Es kann vor­kom­men, dass man ihm etwas von sich erzählt und er oder sie steht plötz­lich in Gedan­ken wort­los auf und erle­digt etwas für sich. Jemand, der hin­ge­gen nur eine nar­ziss­ti­sche Ver­hal­tens­wei­se an den Tag legt, kann durch­aus mal genervt sein und kla­re Gren­zen in einem The­ma zie­hen. In ande­ren Berei­chen ist er aber zugäng­lich. Wenn Tho­mas zum Bei­spiel par­tout sei­ne Frei­zeit selbst pla­nen will und nicht auf Ulri­ke zugeht, heißt das nicht, dass er auch in ande­ren Gebie­ten, wie dem gemein­sa­men Unter­neh­men oder bei den Kin­dern ihre Bedürf­nis­se nicht respektiert.

Bezie­hung mit einer Per­son, die auch mal nar­ziss­tisch ist

Wenn man also ein Pro­blem hat wie Ulri­ke, der Part­ner ver­hält sich in einem Bereich nar­ziss­tisch, so ist die Lösung: Kom­mu­ni­ka­ti­on und Ver­ständ­nis. Wenn Tho­mas par­tout so blei­ben möch­te, wie er ist, dann ist es den­noch mög­lich, sich dar­über aus­zu­tau­schen und Klar­heit zu fin­den. Tho­mas kann erklä­ren: „Ich ver­ste­he dei­ne Wün­sche, möch­te sie aber nicht erfül­len, da ich mich nicht wohl­füh­le, wenn du über mei­ne freie Zeit bestimmst.“ Auch Ulri­ke soll­te sich reflek­tie­ren und über­le­gen, ob sei­ne extre­me Reak­ti­on und das Ver­set­zen beim Tanz­abend dadurch ver­ur­sacht wur­de, dass sie stän­dig von ihm meckernd for­dert und die ursprüng­li­che Zusa­ge aus ihm her­aus dis­ku­tiert hatte.

Mädchen mit Zopf küsst ihr eigenes Spiegelbild

Die Grund­la­ge einer nar­ziss­ti­schen Per­sön­lich­keits­stö­rung kann in der Kind­heit lie­gen. (Bild: c‑foto)

Bezie­hung mit einem Narzissten:

1. Wie ent­steht eine nar­ziss­ti­sche Persönlichkeitsstörung?

Jetzt möch­te ich aber auch noch, wie im Titel ver­spro­chen, auf das Zusam­men­le­ben mit einem Men­schen, der eine nar­ziss­ti­sche Per­sön­lich­keits­stö­rung hat, ein­ge­hen. Eine sol­che ent­steht schon in der Kind­heit, auch wenn in der For­schung noch dar­um gestrit­ten wird, was genau die Ursa­che ist. Es gibt zwei Theo­rien. Die einen: Kin­der wer­den zu Nar­ziss­ten, wenn sie von ihren Eltern wenig Wert­schät­zung erfah­ren. Sie begin­nen sich selbst auf ein Podest zu stel­len, umso den Man­gel an Aner­ken­nung aus­zu­glei­chen. Die ande­re Theo­rie, die auch von einer Stu­die in den Nie­der­lan­den unter­mau­ert wur­de, besagt, dass Kin­der dann nar­ziss­ti­sche Züge ent­wi­ckeln, wenn sie von ihren Eltern ver­göt­tert wer­den. [1] „Nein, wenn mein Paul nicht in die Schu­le geht, ist allen ande­ren Kin­dern bestimmt tod­lang­wei­lig. Ich kann mir nicht vor­stel­len, dass die Leh­rer ger­ne unter­rich­ten, wenn das bes­te Kind von allen fehlt.“, erzählt Anna ihrer Freun­din. Der klei­ne Paul steht dane­ben und merkt sich: „Ich bin abso­lut beson­ders. Ohne mich läuft nichts!“ Spä­ter wird er her­an­wach­sen und davon über­zeugt sein: Ich bin das Zen­trum des Uni­ver­sums! Lei­der hat er nicht das Fein­ge­fühl, das selbst zu mer­ken, weil er es ja nicht anders kennt.

2. Was ist eine nar­ziss­ti­sche Persönlichkeitsstörung?

Ein Nar­zisst kenn­zeich­net sich der Defi­ni­ti­on nach durch Empa­thie­lo­sig­keit, unzu­rei­chen­des Ein­füh­lungs­ver­mö­gen und eine ego­is­ti­sche bis aus­beu­te­ri­sche Grund­hal­tung ande­ren gegen­über. [2] Aber was bedeu­tet das? Ein Bei­spiel: Sebas­ti­an legt beson­de­ren Wert dar­auf, dass ande­re ihn groß­ar­tig fin­den. Er will über­le­gen, ja sogar uner­reich­bar sein und das macht er deut­lich: Er spricht aus­schließ­lich von sich. Wenn ihm sei­ne Gesprächs­part­ne­rin von sich erzählt, viel­leicht sogar von etwas, das sie erreicht hat, so gibt er sich des­in­ter­es­siert. Neben ihm kann nie­mand bestehen, denn was kann wich­ti­ger sein als Sebas­ti­ans Erleb­nis­se, sei­ne Ideen, sei­ne Erfol­ge. Wenn jemand in sei­nem Umfeld dies nicht aner­ken­nen will, so wird die Per­son aus­sor­tiert und ersetzt – gleich nach­dem Sebas­ti­an sei­ne Bestür­zung dar­über über­wun­den hat, dass sie sich ihm nicht wider­stands­los unter­ord­net. Das Schick­sal hat­te auch sei­ne letz­te Freun­din Lui­sa erle­ben müs­sen. Ihre ers­te Kri­tik an ihm hat­te er ein­fach noch igno­riert. Bei der Zwei­ten hat er getobt, weil er nicht ver­ste­hen konn­te, war­um sie ihn so krän­ken muss, und er war sehr lan­ge nach­tra­gend. Bei der drit­ten Kri­tik dann hat er zu ihr gesagt: „Hör sofort damit auf, viel­leicht bist du ein­fach nicht klug genug zu begrei­fen, wie es am bes­ten ist, also hör mit dei­nem pein­li­chen Geze­ter auf, dann haben wir auch kei­ne Pro­ble­me miteinander.“

3. Zusam­men­le­ben mit einem Narzissten

Bestimmt wur­de bei mei­ner Cha­rak­te­ri­sie­rung von Sebas­ti­an schon deut­lich, dass eine Bezie­hung mit einem ech­ten Nar­ziss­ten eine enor­me Her­aus­for­de­rung für Lui­sa ist. Denn ein Nar­zisst sucht sich manch­mal bewusst, oft jedoch unbe­wusst Per­so­nen mit einem gerin­gen Selbst­wert­ge­fühl und bringt die­sen kei­ne Wert­schät­zung ent­ge­gen und wenn, ist die­se oft mani­pu­la­tiv. Frei nach dem Mot­to: „Du bist die wun­der­bars­te Frau der Welt, ich lie­be dich so sehr, und weil du mich bestimmt genau­so liebst, bleibst du heu­te Abend zuhau­se und kochst für mich, anstatt aus­zu­ge­hen.“ Nar­ziss­ten, das sind im Übri­gen im glei­chen Maße Frau­en und Män­ner hal­ten ihre Part­ner klein und nicht sel­ten sind ihre Bezie­hun­gen durch eine ego­is­ti­sche Ein­stel­lung, ein gna­den­lo­ses Aus­nüt­zen des Gegen­übers bis hin zu aus­beu­te­ri­schen Maß­nah­men, um die eige­nen Zie­le durch­zu­set­zen geprägt. [3]

Lösung: Bezie­hung mit einem Narzissten

Aber kom­men wir wie­der zurück zur Fra­ge, wie kann man mit einem Nar­ziss­ten zusam­men­le­ben? Bei der Cha­rak­te­ri­sie­rung eben wun­dert es nicht, dass nar­ziss­ti­sche Cha­rak­te­re Pro­ble­me haben, eine glück­li­che Part­ner­schaft zu füh­ren. Denn wer nur an die eige­nen Bedürf­nis­se und sei­nen eige­nen Pro­fit denkt und immer mehr bekom­men will, als er geben kann, ist nicht gera­de ein idea­ler Part­ner für eine dau­er­haf­te Bezie­hung. [4] Hin­zu kommt, dass man Pro­ble­me mit einem Nar­ziss­ten nur schwer kon­struk­tiv lösen kann. Es ist Fakt: Ein Nar­zisst geht eher nicht zu einer Paartherapie!

Was bleibt also? Es gibt Per­so­nen, die sind ger­ne mit einem Nar­ziss­ten zusam­men. Sie ord­nen sich wider­stands­los unter und genie­ßen es, dass ihr Part­ner für alles ver­ant­wort­lich ist und auch über ihr Leben ent­schei­det. Sie wol­len sich nicht anders ent­wi­ckeln und das ist völ­lig in Ord­nung, solan­ge bei­de damit glück­lich sind. Aber wenn nicht, bleibt die Mög­lich­keit zu ver­su­chen, in Ruhe mit­ein­an­der zu spre­chen. Die inne­re Hal­tung ist hier enorm wich­tig: Sprich ruhig und sach­lich und stel­le bewusst klar, was dei­ne Bedürf­nis­se sind und lass dir nicht ein­re­den, du hät­test nicht das Recht, sie zu äußern. Gehe kei­ne fau­len Kom­pro­mis­se ein und ent­schei­de, wo du zurück­ste­cken kannst und wo nicht. Wenn alles nichts hilft, und auch kei­ne Hil­fe von außen ange­nom­men wird, bleibt lei­der nur die Tren­nung: Doch auch hier ist Vor­sicht gebo­ten: Ein Nar­zisst kann fies nach­tre­ten oder Mor­gen schon Ersatz haben.

Abschlie­ßend möch­te ich noch­mal klar­stel­len, dass nar­ziss­ti­sches Ver­hal­ten in einem bestimm­ten Maße zu jeder Part­ner­schaft dazu gehört und an sich ganz nor­mal ist. Hin­ter­fra­gen soll­te man nicht nur den Part­ner, son­dern auch sich selbst, bevor man dem ande­ren leicht­fer­tig Nar­ziss­mus vor­wirft. Die­se auch posi­tiv zu sehen­den nar­ziss­ti­schen Ver­hal­tens­wei­sen kip­pen dann aber ins Nega­ti­ve, wenn der Part­ner unter Lie­be in ers­ter Linie ver­steht, geliebt zu wer­den und in der ande­ren Per­son nur eine Büh­ne für die eige­ne Groß­ar­tig­keit sucht, auf der er allein die unge­teil­te Auf­merk­sam­keit hat. [5]


Ich wün­sche Ihnen von Her­zen, dass Sie eine glück­li­che Bezie­hung füh­ren kön­nen und einen Umgang mit nar­ziss­ti­schem Ver­hal­ten fin­den, der für Sie bei­de eine Lösung verspricht!

Ihre San­dra und Robert Hornsteiner

Als Bei­spie­le haben wir hier Män­ner gewählt. Doch auch Frau­en kön­nen unter einer nar­ziss­ti­schen Per­sön­lich­keits­stö­rung oder nar­ziss­ti­schen Ver­hal­tens­wei­sen leiden.

Auf einen Blick:

Nar­ziss­ti­sches Ver­hal­ten:

- Ist nor­mal in jeder Beziehung

- Der ande­re rückt in bestimm­ten Situa­tio­nen sei­ne Bedürf­nis­se in den Vor­der­grund ist ansons­ten aber zugänglich

- Es ist kein Nar­ziss­mus nur weil der ande­re nicht immer macht, was man ger­ne hätte

Nar­ziss­ti­sche Per­sön­lich­keits­stö­rung:
- Ist ein krank­haf­tes Muster

- Der ande­re sieht sich selbst immer im Mit­tel­punkt und teilt die Auf­merk­sam­keit und Mei­nungs­macht mit niemandem

- Es ist Nar­ziss­mus, wenn der ande­re aus­schließ­lich selbst­be­zo­gen und empa­thie­los handelt

Hier fin­den Sie unser Beziehungswochenende

Das könn­te Sie auch interessieren

Kurz und Knapp: Der Streit­leit­fa­den für den Notfall

Die posi­ti­ven Aspek­te von Beziehungsproblemen

Die drei häu­figs­ten Ursa­chen einer Beziehungskrise

[1] Dr. Vero­ni­ka Job: Klei­ne Göt­ter oder ver­nach­läs­sig­te Küken? Wie Nar­ziss­mus bei Kin­dern ent­steht (https://www.psychologie.uzh.ch/de/bereiche/dev/lifespan/erleben/berichte/narzissmus.html)
[2] Prof. Dr. Vol­ker Faust: Psych­ia­trie heu­te: See­li­sche Stö­run­gen erken­nen, ver­ste­hen, ver­hin­dern, behan­deln – Nar­ziss­mus (https://www.psychosoziale-gesundheit.net/pdf/faust1_narzissmus.pdf)
[3] Ebd.
[4] Ebd.
[5] https://www.brigitte.de/liebe/beziehung/beziehungen–narzissmus-in-der-partnerschaft-10226924.html
Bild: rod­nae-pro­duc­tions
  • About the Author
  • Latest Posts
Robert Hornsteiner

About Robert Hornsteiner

Seit über 18 Jah­ren bin ich nun selbst Unter­neh­mer und ken­ne die Höhen und die Tie­fen im Busi­ness, wie auch pri­vat. Mei­ne Visi­on ist es, dass wir gemein­sam eine Unter­neh­mer-Wirk­lich­keit erschaf­fen, in der beruf­li­cher Erfolg und pri­va­tes Glück Hand in Hand gehen. Ich bin Men­tor für Unter­neh­mer und för­de­re deren Ent­wick­lung vom Unter­neh­mer zum Lebens­un­ter­neh­mer — mit gan­zem Her­zen und all mei­nem Know-How.
  • Kurz und Knapp: Bin­dungs­angst über­win­den - 2. Mai 2022
  • Wie füh­re ich ein Kri­sen­ge­spräch? - 31. Janu­ar 2022
  • Spe­cial: Advent, Advent – Die Bezie­hung brennt - 29. Novem­ber 2021
  • Dar­über spricht man nicht: Die Wech­sel­jah­re und der Sex - 8. Novem­ber 2021
  • Wech­sel­jah­re beim Mann – Gibt es die? - 18. Okto­ber 2021
  • Was ist eine Patch­­work-Fami­­lie? Wie meis­tert man die beson­de­re Her­aus­for­de­rung? - 11. Okto­ber 2021
  • Feh­len­de Sexua­li­tät – Wie­so haben wir kei­nen Sex mehr in der Bezie­hung? - 13. Sep­tem­ber 2021
  • Kurz und Knapp: Was sind toxi­sche Bezie­hungs­mus­ter? - 16. August 2021
  • Wie führt man eine glück­li­che Bezie­hung mit einem Nar­ziss­ten? - 19. Juli 2021
  • Was sind die Erfolgs­fak­to­ren einer Paar­the­ra­pie? - 5. Juli 2021
Blog
  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Linkedin
  • Email

Related Posts

Die beson­de­re Her­aus­for­de­rung einer Tren­nung mit Kindern

2. November 2020

Bezie­hungs­pro­ble­me

11. Februar 2020
Paar streitet heftig miteinander

Die drei häu­figs­ten Ursa­chen einer Beziehungskrise

27. April 2021
  • Wir

    Tauchen sie ein in den über 17 Jahre alten Erfahrungsschatz in der Begleitung von Menschen. Wir stehen mit unserem Namen, mit all unserer Liebe und Wissen an ihrer Seite.

    Praxis für ganzheitliche Psychotherapie
    Heilpraktiker-Praxis
    Himmernstr. 36

    78343 Gaienhofen

        +49 / 7735 919 18 14
       anfrage@unternehmer-beziehung.de
  • Impres­sum

    Daten­schutz­er­klä­rung

  • Neu­es­te Beiträge

    • Dar­über spricht man nicht: Sex und Hor­mo­ne? Was bedeu­tet bin­ding globuline? 15. August 2022
    • In wel­chem Alter ver­kraf­ten Kin­der eine Tren­nung am besten? 11. Juli 2022
    • Hil­fe mein Part­ner ver­steht alles als Vorwurf 30. Mai 2022
    • Kurz und Knapp: Bin­dungs­angst überwinden 2. Mai 2022
    • Der Unter­schied zwi­schen Wün­schen und Träu­men – Wie beein­flus­sen sie unser Leben? 4. April 2022
  • Kate­go­rien

    • Allgemein
    • Beziehung retten
    • Beziehungsprobleme
    • Glückliche Beziehung
    • Paartherapie Bodensee
    • Paartherapie Wochenende
    • Unternehmerpaar
  • Bei­trags­for­mat

    Blog Podcast TV
  • Ken­nen Sie schon unse­ren Newsletter?

© 2020 Unternehmer Beziehung. All rights reserved.